• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Antike Kunst Shop

Antike Kunst Shop

Vereinigung der Freunde antiker Kunst
ASSOCIATION OF FRIENDS OF CLASSICAL ART
L’ASSOCIATION DES AMIS DE L’ART ANTIQUE

  • Shop
  • Journal ANTIKE KUNST
  • ANTIKE KUNST • BEIHEFTE (Supplements)
  • Account
  • Cart
03. Beiheft (1966) - Klauser/Deichmann: Frühchristliche Sarkophage in Bild und Wort (vergriffen/out of stock)

03. Beiheft (1966) – Klauser/Deichmann: Frühchristliche Sarkophage in Bild und Wort (vergriffen/out of stock)

somdn_product_page
Category: ANTIKE KUNST • BEIHEFTE (Supplements)
  • Description

Description

FRÜHCHRISTLICHE SARKOPHAGE IN BILD UND WORT

von Theodor Klauser und Friedrich Wilhelm Deichmann

Das 3. BEIHEFT zur Zeitschrift ANTIKE KUNST ist einem bedeutungsvollen Thema der spät­antiken Archäologie gewidmet: den frühchristlichen Sarkophagen. Auf den Tafeln dieses Heftes ist nur eine kleine Auswahl aus der großen Anzahl von Photographien wiedergegeben, die Julie Märki-Boehringer in den Jahren 1957 bis 1960 in unermüdlicher Arbeit für das «Reper­torium der christlichen Sarkophage» anfertigte. Die schlichte, rein sachliche Photographie Julie Märki-Boehringers scheint uns in hohem Maße geeignet, dem Gelehrten die Unterlagen für eine eindringliche Betrachtung und Deutung der Stücke zu liefern; dem an der Geschichte der frühen Christenheit und der spätantiken Kunst Interessierten bietet sie die Mög­lichkeit, die monumentalen Zeugnisse frühchristlichen Lebens in ihrer ganzen Ursprünglichkeit auf sich wirken zu lassen. Die hier vorgelegte Auswahl dürfte ausreichen, um die Entwicklung der altchristlichen Sarkophagplastik in einem repräsentativen Längsschnitt hinreichend deutlich zu machen.


Die Autoren versuchen, von den Tafeln des Bildteiles ausgehend, an die vielfältigen Fragen heranzuführen, die uns die altchristliche Kunst im allgemeinen und die Grabplastik im besonderen aufgibt.

91 Seiten und 40 Bildtafeln.

Primary Sidebar

  • Homepage Antike Kunst
×

Cart

Copyright © 2025 Vereinigung der Freunde antiker Kunst · Datenschutz · Impressum · AGB · Log in